Caramel Cheesecake
Von unserem Fan Björn
Zubereitung:
Karamellsoße:
Diese kann bereits am Tag vorher angefertigt werden. Wer sich die Mühe nicht machen will, kann auch auf „Dulce de Leche“ (karamellisierte Kondensmilch) zurückgreifen.
Den Zucker zusammen mit 2 Esslöffel Wasser und einem Teelöffel Salz in einem Topf schmelzen, bis er goldbraun ist. Er darf dabei nicht anbrennen, da er sonst einen bitteren Geschmack bekommt. Den Zucker vom Herd nehmen. Die Schlagsahne in einem Topf erwärmen, gleichzeitig die Butter in kleine Stücke schneiden. Die Butterstücke nach und nach in den geschmolzenen Zucker geben und gut verrühren. Achtung Spritzgefahr!
Jetzt darf der Zucker zurück auf den Herd, wo nach und nach die warme Sahne untergerührt wird, wieder Spritzgefahr. Das Ganze jetzt noch etwa 5 Minuten köcheln lassen. Abkühlen und fertig!
Boden:
Es empfiehlt sich die Pekannüsse mehrere Stunden in Wasser einzulegen, sie danach gut abzuwaschen und zwischen Küchenpapier zu trocknen. Dadurch werden sie besser verträglich.
Eine Springform mit Backpapier auslegen und die Ränder einfetten.
Etwa 3/4 der Nüsse grob zerhacken, die restlichen 1/4 fein zermahlen. Die Butter in einem Topf schmelzen. Die Nüsse zusammen mit dem Zucker und der geschmolzenen Butter gut zu einem Teig vermischen.
Den Teig gleichmäßig in der Springform (26cm) verteilen. Diese danach kalt stellen.
Cheesecake:
Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Jetzt nach und nach den Quark, den Frischkäse und den Schmand hinzugeben. Zum Schluss noch 4-5 Esslöffel „KRÜGER FAMILY Cappuccino Caramel-Krokant“ hinzugeben.
Den Teig in die Springform gießen und bei 180°C für etwa 45 Minuten in den Ofen. Am besten gegen Ende einen Schaschlikspieß in den Kuchen stecken. Bleibt beim Herausziehen kein Teig an ihm, ist der Kuchen fertig.
Den Kuchen abkühlen lassen und dann aus der Springform entfernen, nun die Karamellsoße gleichmäßig über dem Kuchen verteilen. Bis zum servieren kalt stellen.
Deko:
Die Kaffeebohnen vorsichtig auf einen Zahnstocher stecken. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Macht am besten 3-4 mehr, als ihr später Kuchenstücke haben wollt, da die Bohnen auch mal vom Zahnstocher rutschen.
Den Zucker zusammen mit 1-2 Esslöffel Wasser und einem halben Teelöffel Salz in einem Topf schmelzen, bis er goldbraun ist und ihn dann vom Herd nehmen (kennen wir schon von der Soße). Ihn etwas abkühlen lassen, bis er zähflüssig wird. Jetzt schnell die Kaffeebohnen in den Karamell tunken und diese danach kopfüber aufhängen. (Ich mache dazu die Zahnstocher mit einem Klebestreifen unten an einem Hängeschrank fest). Legt am besten etwas Backpapier oder einen Teller darunter.
Sobald der Karamell hart ist, den Zahnstocher entfernen, den Faden in der gewünschten Höhe abbrechen und die Bohne auf den Kuchen stellen. Die Mischung süß und bitter ist zwar sehr lecker, dennoch sollte man nicht mehr als eine Bohne pro Stück machen.